Ausbildung
Fallschirmspringen – damit verbinden auch heute noch viele die Vorstellungen von Abenteuer, Mut, Selbstbestätigung, aber auch von sportlicher Aktivität, tollen Erlebnissen und aufregendem Hobby. Zurecht, denn auch wenn sich Fallschirmspringen in den letzten Jahrzehnten zu einer der sichersten Flugsportdisziplinen entwickelt hat, treffen all diese Erwartungen nach wie vor zu. Diese Erfahrung selbst zu machen, ist heute so einfach wie nie: Man vertraut sich einem erfahrenen Sprunglehrer an und bucht einen Tandemsprung, um einen ersten Eindruck davon zu gewinnen, was einem bei einem Fallschirmsprung erwartet – oder (besser, weil nachhaltiger) – man lässt sich selbst zum Fallschirmspringer ausbilden. Beides kannst Du in unserem Verein tun.
Ausgebildet wird nach der konventionellen Methodik, bei der Du nach einer meist zweitägigen theoretischen und bodenpraktischen Schulung vom ersten Sprung an allein aus dem Flugzeug abspringt – zunächst ohne Verzögerung mit automatischer Schirmöffnung aus einer Höhe von 1200m über Grund. Danach erlernst Du den Freien Fall, stufenweise von 5s bis zu 60s und vom stabilen Fallen zwischen Absprung und Schirmöffnung bis hin zu kontrollierten Bewegungen um alle Körperachsen und relativen Bewegungsänderungen in horizontaler und vertikaler Richtung (hierbei liegt die Absprunghöhe zwischen 1200m und 4000m über Grund). Wenn Du dies nach durchschnittlich 30 Sprüngen beherrscht, erhälst Du nach Ablegen einer Prüfung den Erlaubnisschein (“Lizenz“), mit dem Du fortan selbstständig und eigenverantwortlich Fallschirmsprünge durchführen darfst.
Natürlich ist der “Lernprozess“ mit Ablegen der Lizenzprüfung nicht beendet – im Gegenteil: jetzt kannst Du Dich für eine oder auch mehrere der vielen verschiedenen Fallschirmsportdisziplinen entscheiden und Sprung für Sprung daran arbeiten, besser und besser zu werden – egal, ob Du Fallschirmspringen in Zukunft als Freizeit- oder Leistungssport, als Hobby oder auch professionell betreiben möchtest und egal, ob Dir die Freifalldisziplinen oder die Schirmfahrt mehr Spaß machen.
Wer Fallschirmspringer werden möchte, muss mindestens 16 Jahre alt sein - mit Ausnahmegenehmigung geht es auch ein wenig eher. Bis zum 18. Geburtstag braucht man die Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Nach oben gibt es altersmäßig keine Begrenzungen. Ein Körpergewicht von max. 100 kg, normale Beweglichkeit, keine schweren Rücken- oder Kopfverletzungen und ein Attest vom Hausarzt sind die wenigen Voraussetzungen für den Beginn der Ausbildung. Wer leistungssportliche Ambitionen hat, der sollte frühzeitig zu uns kommen – speziell in Sachsen bestehen hervorragende Fördermöglichkeiten für junge Springer, die diesen Weg einschlagen wollen. Die Basis des Fallschirmsports bilden allerdings die vielen in Vereinen wie dem unseren organisierten Freizeitsportler, für die der Reiz nicht nur darin besteht, wieder und wieder aus dem Flugzeug zu fallen, sondern vor allem darin, dies (und andere Aktivitäten) mit Gleichgesinnte und deren Freunden und Angehörigen zu tun. Fallschirmsport ist kein halsbrecherischer Extremsport, aber auch alles andere als langweilig ...
Interessiert? Auf den nachfolgenden Seiten findest Du detaillierte Information zur Ausbildungsablauf, Kosten Terminen und sonstigen Themen rund um die Ausbildung. Wenn Du zusätzliche Fragen hast, kannst Du Dich jederzeit direkt an uns wenden.